Datenschutz
Betinpact Gesellschaft mit beschränkter Haftung
9400 Sopron, Vághy Ferenc utca 22.
STEUERNUMMER: 29146723-2-08
HANDELSREGISTERNUMMER: 08-09-032916
(im Folgenden: Verantwortlicher) verarbeitet im Rahmen des Betriebs der Website www.betinpact.com (im Folgenden: Website) die Daten der Besucher der Website, der Nutzer der Website sowie der registrierten Benutzer, die die auf der Website verfügbaren Dienste in Anspruch nehmen (im Folgenden zusammen: Betroffene).
Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung informiert der Verantwortliche die Betroffenen hiermit über die auf der Website von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten, über die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten befolgten Grundsätze und Praktiken sowie über die Art und Weise und Möglichkeiten der Ausübung der Rechte der Betroffenen. Mit der Nutzung der Website akzeptiert der Betroffene die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung und willigt in die nachstehend definierten Verarbeitungen ein.
1. Definitionen
- Betroffener: jede bestimmte oder aufgrund personenbezogener Daten identifizierte oder – direkt oder indirekt – identifizierbare natürliche Person;
- Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf den Betroffenen beziehen – insbesondere der Name des Betroffenen, ein Kennzeichen sowie eine oder mehrere Angaben zu seiner physischen, physiologischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität – sowie jede aus den Daten ableitbare Schlussfolgerung in Bezug auf den Betroffenen;
- Einwilligung: die freiwillige und eindeutige Willensäußerung des Betroffenen, die auf angemessener Information beruht und mit der er unmissverständlich seine Zustimmung zur Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten – insgesamt oder in Bezug auf einzelne Verarbeitungsvorgänge – erteilt;
- Widerspruch: die Erklärung des Betroffenen, mit der er die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten beanstandet und die Beendigung der Verarbeitung bzw. die Löschung der verarbeiteten Daten verlangt;
- Verantwortlicher: die natürliche oder juristische Person oder Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, die allein oder gemeinsam mit anderen den Zweck der Datenverarbeitung bestimmt, Entscheidungen über die Verarbeitung (einschließlich des eingesetzten Mittels) trifft und diese umsetzt oder durch einen Auftragsverarbeiter umsetzen lässt;
- Verarbeitung: jeder – unabhängig vom angewandten Verfahren – mit Daten vorgenommene Vorgang oder jede Gesamtheit solcher Vorgänge, insbesondere das Erheben, Erfassen, Ordnen, Speichern, Verändern, Verwenden, Abfragen, Übermitteln, Veröffentlichen, Abgleichen oder Verknüpfen, Sperren, Löschen und Vernichten sowie die Verhinderung der weiteren Nutzung der Daten;
- Auftragsverarbeitung: die mit Verarbeitungsvorgängen zusammenhängenden technischen Aufgaben, unabhängig von der zur Durchführung angewandten Methode und dem eingesetzten Mittel sowie vom Ort der Anwendung, sofern die technischen Aufgaben an den Daten vorgenommen werden;
- Auftragsverarbeiter: die natürliche oder juristische Person oder Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, die auf Grundlage eines Vertrages mit dem Verantwortlichen – einschließlich eines Vertrages aufgrund gesetzlicher Vorschrift – Daten verarbeitet;
- Datenübermittlung: die Zugänglichmachung von Daten für einen bestimmten Dritten;
- Veröffentlichung: die Zugänglichmachung von Daten für jedermann;
- Löschung: das Unkenntlichmachen von Daten in der Weise, dass ihre Wiederherstellung nicht mehr möglich ist;
- Sperrung: die Kennzeichnung von Daten mit einem Identifikationsmerkmal zum Zweck der dauerhaften oder zeitweiligen Einschränkung ihrer weiteren Verarbeitung;
- Vernichtung: die vollständige physische Zerstörung des Datenträgers, der die Daten enthält;
- Dritter: jede natürliche oder juristische Person oder Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, die nicht mit dem Betroffenen, dem Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter identisch ist.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Verantwortliche speichert und verarbeitet die vom Betroffenen im Rahmen der Registrierung bereitgestellten Daten zweckgebunden ausschließlich zum Zweck der Erbringung der auf der Website verfügbaren Dienste, der Kontaktaufnahme, der Identifizierung des Nutzers sowie – sofern der Betroffene den Newsletter abonniert – zum Versand des Newsletters. Der Zweck der automatisch protokollierten Daten ist die Erstellung von Statistiken und die technische Weiterentwicklung des IT-Systems. Der Verantwortliche nutzt die angegebenen personenbezogenen Daten nicht für andere als die oben festgelegten Zwecke.
Die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte oder Behörden – sofern gesetzlich nichts anderes zwingend vorgeschrieben ist – ist nur mit vorheriger, ausdrücklicher Einwilligung des Betroffenen zulässig. In jedem Fall, in dem der Verantwortliche die übermittelten Daten zu einem anderen Zweck als dem ursprünglichen Erhebungszweck verwenden möchte, informiert er den Betroffenen hierüber, holt dessen vorherige ausdrückliche Einwilligung ein bzw. ermöglicht, die Nutzung zu untersagen.
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Datenverarbeitungen durch den Verantwortlichen erfolgen gemäß § 5 Abs. (1) Buchst. a des Gesetzes CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (Info.tv.) auf Grundlage der freiwilligen Einwilligung des Betroffenen sowie gemäß dem Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Fragen der elektronischen Handelsdienste und der Dienste der Informationsgesellschaft.
Der Verantwortliche überprüft die ihm angegebenen personenbezogenen Daten nicht auf ihre Echtheit. Für die Richtigkeit der angegebenen Daten haftet ausschließlich die Person, die die Daten bereitstellt, d. h. der Betroffene/Vertragspartner. Mit der Angabe einer E‑Mail‑Adresse übernimmt der Betroffene die Verantwortung dafür, dass von der angegebenen E‑Mail‑Adresse ausschließlich er Dienste in Anspruch nimmt. In Anbetracht dieser Verantwortungsübernahme trägt der Betroffene, der die E‑Mail‑Adresse angegeben hat, die alleinige Verantwortung für alle Anmeldungen und Nutzungen, die unter der angegebenen E‑Mail‑Adresse erfolgen.
4. Daten des Verantwortlichen
Betinpact Gesellschaft mit beschränkter Haftung
9400 Sopron, Vághy Ferenc utca 22.
STEUERNUMMER: 29146723-2-08
HANDELSREGISTERNUMMER: 08-09-032916
5. Dauer der Datenverarbeitung
5.1. Registrierungsdaten
Die während der Registrierung zwingend anzugebenden personenbezogenen Daten werden so lange verarbeitet, bis der Betroffene die Löschung seiner Registrierung beantragt. Die Registrierung kann jederzeit gelöscht werden; die Löschung erfolgt nach Eingang des Löschantrags (per Post oder E‑Mail). In diesem Fall beträgt die Frist für die Löschung der Daten 5 Werktage nach Eingang des Antrags.
5.2. Dauer der Datenverarbeitung (Newsletter)
Der Verantwortliche verarbeitet die im Rahmen der Newsletter‑Anmeldung angegebenen Daten des Betroffenen, bis sich der Betroffene über die in der Informations‑E‑Mail enthaltene Schaltfläche „Abmelden“ abmeldet oder per E‑Mail bzw. postalisch die Löschung aus der Liste der Newsletter‑Abonnenten beantragt. Andernfalls dauert die Verarbeitung 2 Jahre an. Im Falle der Abmeldung erfasst der Verantwortliche den Eingang des Antrags (per E‑Mail, postalisch oder durch Klicken auf „Abmelden“) und sendet dem Betroffenen keine weiteren Nachrichten.
5.3. Technische Daten
Die protokollierten Daten werden – mit Ausnahme des Datums des letzten Besuchs, das automatisch überschrieben wird – ab dem Zeitpunkt der Protokollierung für 2 Jahre gespeichert.
5.4. Bei Versand des elektronischen Kontaktformulars angegebene Daten
Die während der Übermittlung des Kontaktformulars zwingend angegebenen personenbezogenen Daten werden so lange verarbeitet, bis der Betroffene die Löschung der so angegebenen Daten beantragt. Die Löschung kann jederzeit beantragt werden (per Post oder E‑Mail). In diesem Fall beträgt die Frist für die Löschung der Daten 5 Werktage nach Eingang des Antrags.
6. Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten
6.1. Bei der Registrierung zwingend anzugebende Daten
Für die Inanspruchnahme der auf der Website verfügbaren Dienste hat der Betroffene folgende Daten anzugeben:
Name, Telefonnummer, E‑Mail, Firmenname, Rechnungsanschrift, Lieferanschrift
6.2. Newsletter
Bei der Newsletter‑Anmeldung hat der Betroffene seine E‑Mail‑Adresse sowie seinen vollständigen Namen an den Verantwortlichen zu übermitteln.
6.3. Technische Daten
Daten des beim Betroffenen eingesetzten Computers, die während der Nutzung der Dienste erzeugt werden und die das System des Verantwortlichen als Ergebnis technischer Prozesse automatisch protokolliert. Dazu gehören insbesondere Datum und Uhrzeit des Besuchs, die IP‑Adresse des Computers des Betroffenen, der Browsertyp, die besuchten und die zuvor aufgerufenen Webseiten.
Die automatisch protokollierten Daten werden ohne gesonderte Erklärung oder Handlung des Betroffenen beim Ein‑ bzw. Ausloggen automatisch erfasst. Diese Daten dürfen – außer in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen – nicht mit anderen personenbezogenen Nutzerdaten verknüpft werden. Zugriff auf die Daten hat ausschließlich der Verantwortliche.
Der Verantwortliche kann Daten über die Aktivität der Betroffenen erheben, die weder mit den im Rahmen der Registrierung angegebenen sonstigen Daten noch mit Daten, die bei der Nutzung anderer Websites oder Dienste anfallen, verknüpft werden können.
Der HTML‑Code der Website kann Verweise enthalten, die von einem vom Verantwortlichen unabhängigen externen Server stammen bzw. auf einen externen Server verweisen. Aufgrund der direkten Verbindung zu deren Servern können die Anbieter dieser Verweise Nutzerdaten erheben.
Externe Server unterstützen die unabhängige Messung und Prüfung der Besucherzahlen und sonstiger Webanalysedaten der Website (Google Analytics). Ausführliche Informationen zur Verarbeitung der Messdaten können die jeweiligen Verantwortlichen den Betroffenen bereitstellen. Erreichbarkeit: www.google.com/analytics/
Wenn der Betroffene nicht möchte, dass Google Analytics die oben genannten Daten in der beschriebenen Weise und zu dem beschriebenen Zweck misst, kann er in seinem Browser das entsprechende Blockierungs‑Add‑on installieren.
6.4. Cookies
Der Verantwortliche bzw. die benannten externen Dienstleister platzieren und lesen zum Zweck einer personalisierten Bereitstellung kleine Datenpakete, sogenannte Cookies, auf dem Computer des Betroffenen aus. Sendet der Browser ein zuvor gespeichertes Cookie zurück, kann der Cookie‑Anbieter die während der aktuellen Besuche des Betroffenen gespeicherten Daten mit früheren Daten verknüpfen – jedoch ausschließlich in Bezug auf seine eigenen Inhalte.
Der Verantwortliche verwendet folgende Cookies:
– Sitzungscookie (Session‑Cookie): Session‑Cookies werden nach dem Besuch des Betroffenen automatisch gelöscht. Diese Cookies dienen der effizienten und sicheren Funktionsweise der Website des Verantwortlichen und sind daher unerlässlich, damit bestimmte Funktionen bzw. Anwendungen der Website ordnungsgemäß funktionieren.
– Dauerhafter Cookie (Persistent‑Cookie): Der Verantwortliche verwendet zur Verbesserung der Nutzererfahrung (z. B. für eine optimierte Navigation) auch dauerhafte Cookies. Diese Cookies werden länger in der Cookie‑Datei des Browsers gespeichert. Die Speicherdauer hängt von den im Internetbrowser des Betroffenen vorgenommenen Einstellungen ab.
– Cookie für passwortgeschützte Sitzungen.
– Sicherheits‑Cookie.
Die in der Menüleiste der meisten Browser verfügbare Hilfe‑Funktion informiert darüber,
– wie Cookies deaktiviert werden können,
– wie neue Cookies akzeptiert werden können,
– wie der Browser angewiesen werden kann, ein neues Cookie zu setzen, oder
– wie sonstige Cookies deaktiviert werden können.
Die Website verwendet die Remarketing‑Tracking‑Codes von Google Ads (AdWords). Grundlage hierfür ist, Besucher der Seite später innerhalb von Websites des Google‑Display‑Netzwerks mit Remarketing‑Anzeigen ansprechen zu können. Der Remarketing‑Code verwendet Cookies zur Kennzeichnung der Besucher. Die Nutzer der Website können diese Cookies deaktivieren, indem sie den Anzeigenpräferenz‑Manager von Google aufrufen und den dortigen Anweisungen folgen. Danach werden ihnen keine personalisierten Angebote des Dienstanbieters mehr angezeigt.
Weitere Informationen zu Cookies:
https://silktide.com/tools/cookie-consent/docs/
Weitere Informationen zu Google Analytics:
https://www.google.hu/intl/hu/analytics/
7. Kreis der datenkenntnisberechtigten Personen
Kreis der zur Kenntnisnahme berechtigten Personen, Datenübermittlung, Auftragsverarbeitung: Primär sind der Verantwortliche und dessen interne Mitarbeiter zur Kenntnisnahme der Daten berechtigt; sie veröffentlichen diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
Der Dienstanbieter kann Auftragsverarbeiter (z. B. Systembetreiber) in Anspruch nehmen. Für die Datenverarbeitungspraxis solcher externer Akteure haftet der Dienstanbieter nicht.
DATEN DES AUFTRAGSVERARBEITERS:
Derzeit ist kein solcher Beteiligter vorhanden.
Über die vorstehenden Fälle hinaus dürfen personenbezogene Daten des Nutzers ausschließlich in gesetzlich verpflichtend festgelegten Fällen bzw. auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers übermittelt werden.
Daten des Hosting‑Anbieters:
KTS Online Kft
Steuernummer: 29152106-2-08.
Handelsregisternummer: 08-09-032885
Im Register des Unternehmensgerichts des Gerichtsbezirks Győr eingetragen.
Statistische Kennziffer: 29152106-6311-113-08.
USt‑IdNr.: HU29152106.
SITZ: 9024 Győr, Bartók Béla utca 26/B Erdgeschoss 2.
TELEFON: +36-20/316-2431
E‑MAIL: info@kts.hu
Über die vorstehenden Fälle hinaus dürfen personenbezogene Daten des Betroffenen ausschließlich in gesetzlich verpflichtend festgelegten Fällen bzw. auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers übermittelt werden.
8. Rechte der Nutzer und Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung
8.1. Recht auf Auskunft
Der Betroffene ist jederzeit berechtigt, Auskunft über die vom Verantwortlichen verarbeiteten, ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Der Verantwortliche erteilt dem Betroffenen auf dessen Anfrage Auskunft über die ihn betreffenden, von ihm verarbeiteten Daten, über den Zweck, die Rechtsgrundlage und die Dauer der Verarbeitung sowie darüber, wer die Daten zu welchem Zweck erhält oder erhalten hat. Der Verantwortliche erteilt die Auskunft schriftlich innerhalb von 30 Tagen nach Eingang des Antrags.
Mit allen Fragen oder Anmerkungen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung kann sich der Betroffene über die nachstehend angegebenen Kontaktdaten an die Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
8.2. Berichtigung, Löschung, Sperrung
Der Betroffene ist jederzeit berechtigt, die Berichtigung seiner unrichtig erfassten Daten oder deren Löschung über eine der nachstehend angegebenen Kontaktmöglichkeiten zu verlangen. Der Verantwortliche löscht die Daten innerhalb von 5 Werktagen nach Eingang des Antrags; in diesem Fall können sie nicht wiederhergestellt werden. Die Löschung erstreckt sich nicht auf die aufgrund gesetzlicher Vorschriften (z. B. buchhalterische Regelungen) erforderlichen Verarbeitungen; solche Daten bewahrt der Verantwortliche für die gesetzlich erforderliche Dauer auf.
Der Betroffene kann ferner die Sperrung seiner Daten verlangen. Der Verantwortliche sperrt personenbezogene Daten, wenn der Betroffene dies verlangt oder wenn aufgrund der verfügbaren Informationen anzunehmen ist, dass die Löschung die berechtigten Interessen des Betroffenen verletzen würde. Die so gesperrten personenbezogenen Daten dürfen nur solange verarbeitet werden, wie der Zweck der Datenverarbeitung fortbesteht, der der Löschung entgegenstand.
Über die Berichtigung, Sperrung und Löschung sind der Betroffene sowie alle zu benachrichtigen, an die die Daten zuvor zum Zweck der Verarbeitung übermittelt wurden. Die Benachrichtigung kann unterbleiben, wenn dies unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung die berechtigten Interessen des Nutzers nicht verletzt.
Lehnt der Verantwortliche den Antrag des Betroffenen auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung ab, teilt er innerhalb von 30 Tagen nach Eingang des Antrags die tatsächlichen und rechtlichen Gründe für die Ablehnung schriftlich mit.
8.3. Widerspruchsrecht
Der Betroffene kann der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widersprechen. Der Verantwortliche prüft den Widerspruch innerhalb der kürzest möglichen Frist, spätestens jedoch innerhalb von 15 Tagen nach Antragstellung, trifft eine Entscheidung über dessen Begründetheit und informiert den Antragsteller schriftlich über seine Entscheidung.
Der Betroffene kann seine Rechte über die unter Punkt 4 aufgeführten Kontaktdaten ausüben.
8.4. Rechtsbehelfe gemäß Info.tv. und Bürgerlichem Gesetzbuch (Gesetz V von 2013)
- Er kann sich an die Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden (1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/c; www.naih.hu), oder
- seine Rechte vor Gericht geltend machen.
Hat der Betroffene zur Inanspruchnahme des Dienstes Daten eines Dritten angegeben oder während der Nutzung der Website in irgendeiner Weise einen Schaden verursacht, ist der Verantwortliche berechtigt, Schadensersatz gegenüber dem Betroffenen geltend zu machen. In einem solchen Fall leistet der Verantwortliche den zuständigen Behörden jede zumutbare Unterstützung zur Feststellung der Identität des rechtsverletzenden Nutzers.
9. Verwendung von E‑Mail‑Adressen
Der Verantwortliche misst der rechtmäßigen Verwendung der von ihm verarbeiteten E‑Mail‑Adressen besondere Bedeutung bei und verwendet diese daher nur in der nachstehend festgelegten Weise zum Versand von E‑Mails.
Die Verarbeitung der E‑Mail‑Adressen dient in erster Linie der Identifizierung des Betroffenen sowie der Kontaktaufnahme während der Inanspruchnahme des Dienstes; E‑Mails werden daher in erster Linie zu diesem Zweck versendet.
10. Datensicherheit
Der Verantwortliche verpflichtet sich, für die Sicherheit der Daten zu sorgen, und ergreift die technischen und organisatorischen Maßnahmen, die gewährleisten, dass die erhobenen, gespeicherten bzw. verarbeiteten Daten geschützt sind. Er trifft alle Vorkehrungen, um deren Zerstörung, unbefugte Nutzung und unbefugte Veränderung zu verhindern. Er verpflichtet sich ferner, alle Dritten, an die Daten ggf. übermittelt oder weitergegeben werden, zur Erfüllung entsprechender Verpflichtungen anzuhalten.
11. Sonstige Bestimmungen
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung – unter vorheriger Information der Betroffenen mittels Hinweis auf der Website – einseitig zu ändern. Nach Inkrafttreten der Änderung akzeptiert der Betroffene durch die Nutzung der Website konkludent die in der geänderten Datenschutzerklärung enthaltenen Bestimmungen.